Der Norm DIN 1825 gemäß werden als Fette auch Öle pflanzlicher und tierischer Herkunft, unlöslich oder unwesentlich löslich in Wasser und verseifbar betrachtet. Ein übermässiger Gehalt an Fetten, Ölen und Stärke in den Abwässern wirkt sich negativ auf die Kanalisationssysteme und Abwasserkläranlagen aus, worin die Abwässer abgeleitet werden. Sie verursachen u.a. Verwachsung von Leitungen, Verstopfung von Gittern, Korrosion von Kläranlagenelementen, Verwachsung von biologischen Körpern u.ä. Die beste Weise, den Gehalt an Fetten und Stärke in den Abwässern zu erniedrigen, stellt die Anwendung von Abscheidern an deren Entstehungsstelle dar.
Betonfettabscheider OKSYLIP-B und OKSYLIP-BP
Die Stahlbetonabscheider werden in einem dichten monolithischen Beton- / Stahlbetonbehälter aus hochqualitativem Beton C 35/45 in der hohen Wasserfestigkeitsklasse W-8 und Frostfestigkeitsklasse F-150 hergestellt. Die Abscheiderbehälter werden für die Montage an den mit Verkehr belasteten Gebieten angepasst.
Die Betonfettabscheider werden in zwei Versionen hergestellt:
– OKSYLIP-B – ohne Absetzbehälter
– OKSYLIP-BP – integriert mit Absetzbehälter
Die Typenreihe umfasst die Anlagen mit den Nenndurchflüßen bis 25 l/s.
Die Abscheider werden in den zylindrischen (vertikalen oder waagerechten) monolithischen Polyethylenbehältern hergestellt. In Abhängigkeit von Montagebedingungen und Gründungstiefe bieten wir Polyethylenbehälter mit diverser Umfangssteifigkeit, bestimmt zum Einbauen auf dem Grün- oder Durchfahrgelände, an.
Die Polyethylenfettabscheider werden in zwei Versionen hergestellt:
– OKSYLIP-T – ohne Absetzbehälter
– OKSYLIP-TP – integriert mit Absetzbehälter
Die Typenreihe umfasst die Anlagen mit den Nenndurchflüßen bis 7 l/s. Es besteht auch eine Möglichkeit, Abscheider mit größeren Durchflüßen herzustellen.
Die Fettabscheider nutzen die Erscheinung der Gravitationsverteilung von Fett und Wasser aus. Die Abwässer werden in die Abscheiderkammer über einen Einlaufstutzen eingeleitet, wo die Sedimentation von festen Teilen erfolgt, dann fließen sie in die Abscheidungskammer, wo die Fettteilchen wegen ihrer im Vergleich zur Dichte von Wasser niedrigeren Dichte auf die Wasseroberfläche flotieren. Die gereinigten Abwässer werden in den Austrittsstutzen geleitet. Es werden innerhalb des Abscheiders am Eintritt und Austritt Deflektoren eingebaut, die den entsprechenden Fluß von Abwässern unterstützen und die den Austritt von Fett aus dem Behälter verhüten. Die Fett- und Stärkeabscheider sollen überall dort eingesetzt werden, wo diese Substanzen in den Abwässern in größeren Mengen als zugelassen auftreten können, wie
Die Fettabscheider können zum Abtrennen von Mineralölen, Fäkalien, Öl-Wasser-Emulsionen und Regenwasser nicht eingesetzt werden. Es ist dann notwendig, vor der Fettabscheidungskammer einen Vorabsetzbehälter für feste Partikel einzusetzen. Vor dem Abscheider darf kein Absetzbehälter im Fall von Reinigung der mit schnell verderbenden Substanzen (z.B. in der fischverarbeitender Industrie) eingebaut werden. Die Anordnung der Fett- und Stärkeabscheider darf weder die Zufahrt zum Gerät noch die Durchführung der Betriebs- und Servicehandlungen hindern.